Dr. Jürg Wittwer (57), ist seit 2016 CEO des Touring Club Suisse. Er schloss sein Studium an der Universität St. Gallen mit einem Doktorat ab. Wittwer hat ein grosses Interesse an der Zukunft der Mobilität und nimmt verschiedene Mandate in diesem Bereich wahr, unter anderem ist er Vorstandsmitglied ... Dr. Jürg Wittwer (57), ist seit 2016 CEO des Touring Club Suisse. Er schloss sein Studium an der Universität St. Gallen mit einem Doktorat ab. Wittwer hat ein grosses Interesse an der Zukunft der Mobilität und nimmt verschiedene Mandate in diesem Bereich wahr, unter anderem ist er Vorstandsmitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Autonome Mobilität, Verwaltungsratsmitglied der Mobilitätsakademie AG, Vorstandsmitglied der ARC Europe SA Brüssel und Vorstandsmitglied der GMA Global Mobility Alliance. Neben seiner Tätigkeit beim TCS engagiert sich Jürg im Bildungsbereich mit Vorträgen und Gastvorlesungen über interkulturelle Kommunikation an verschiedenen Universitäten. Er ist Autor des Buches "I am the Monkey" über Management in fremden Kulturen und arbeitet derzeit an seinem zweiten Buch über erfolgreiche Verhandlungen über Kulturen hinweg.
Thomas Meier hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert und ist seit 25 Jahren in der Cyber Security tätig. Er ist Gründungsmitglied und seit 2002 CEO der Schweizer InfoGuard AG, einem führenden Anbieter für Cyber Security und Cyber Defence in der DACH-Region. Unter seiner Leit ... Thomas Meier hat Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich studiert und ist seit 25 Jahren in der Cyber Security tätig. Er ist Gründungsmitglied und seit 2002 CEO der Schweizer InfoGuard AG, einem führenden Anbieter für Cyber Security und Cyber Defence in der DACH-Region. Unter seiner Leitung hat das Unternehmen über 250 Mitarbeitende aufgebaut und betreut mehr als 700 Kunden. InfoGuard hat ihren Hauptsitz in Baar/Zug und Niederlassungen in Bern, München und Wien. Thomas Meier ist verheiratet, hat zwei Söhne und wohnt in Zug.
Thomas Biasotto wurde am 15. Oktober 1981 in St.Gallen geboren. Aufgewachsen ist er in Bischofszell. Heute lebt der Künstler mit seiner Familie in Appenzell. In seinen Jugendjahren entwickelte sich zunächst seine Faszination für die Musik. Er studierte an der Musikhochschule Zürich im Hauptfach Tro ... Thomas Biasotto wurde am 15. Oktober 1981 in St.Gallen geboren. Aufgewachsen ist er in Bischofszell. Heute lebt der Künstler mit seiner Familie in Appenzell. In seinen Jugendjahren entwickelte sich zunächst seine Faszination für die Musik. Er studierte an der Musikhochschule Zürich im Hauptfach Trompete und im Nebenfach Klavier und Komposition. Im Jahre 2006 erlangte er den Master. Die Fotografie begleitete Thomas Biasotto seit seiner Jugend, zu Beginn stand sie jedoch noch im Schatten der Musik. Als er im Jahr 2016 sein zweites Studium als Primarlehrer abschloss, konnte er mit seiner Passion für die Fotografie bereits seinen Lebensunterhalt verdienen. Heute ist Thomas Biasotto Mitglied des Schweizer Berufsfotografenverbands SBF, ein gefragter Fotograf und darf verschiedenste bekannte internationale Firmen und Kunstsammler zu seinem Kundenstamm zählen. Seine qualitativ und künstlerisch hochwertigen Fine Art Prints sind weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Fotografie ist seine Seele, die Musik seine Sprache und die Berge seine Heimat.
Unser "Lunch on Spot" führt uns anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums ins neu gebaute Stammhaus und den Betrieb von Blumer Lehmann in Gossau. Die Führung wird begleitet von der Verwaltungsratspräsidentin Katharina Lehmann. Im Anschluss geniessen wir einen Lunch auf dem Kürbishof Rohner gleich nebenan, ... Unser "Lunch on Spot" führt uns anlässlich des 150-Jahr-Jubiläums ins neu gebaute Stammhaus und den Betrieb von Blumer Lehmann in Gossau. Die Führung wird begleitet von der Verwaltungsratspräsidentin Katharina Lehmann. Im Anschluss geniessen wir einen Lunch auf dem Kürbishof Rohner gleich nebenan, mit optionaler (anschliessender) Besichtigung der Kürbisausstellung, die noch bis Ende Oktober dauert. Je nach Wetter können wir im Innen- oder Aussenbereich sein - eine warme Jacke ist sicherlich empfehlenswert. Parkplätze: es stehen bei Blumer Lehmann nur wenige Parkplätze zur Verfügung. Bildet bitte Fahrgemeinschaften.
1960 geboren, in Zürich aufgewachsen, dort Besuch der Primarschule und des Gymnasium, Studium an der Universität Zürich (Germanistik, Latein). Unterricht an diversen Gymnasien während des Studiums. 1991-1993 zwei Jahre in San Diego, mit meinem Mann Peter Allenspach, einem Physiker, der an der dorti ... 1960 geboren, in Zürich aufgewachsen, dort Besuch der Primarschule und des Gymnasium, Studium an der Universität Zürich (Germanistik, Latein). Unterricht an diversen Gymnasien während des Studiums. 1991-1993 zwei Jahre in San Diego, mit meinem Mann Peter Allenspach, einem Physiker, der an der dortigen Universität Postdoc gemacht hat. Ich konnte auch ein halbes Jahr (Mutterschaftsvertretung) Latein unterrichten. 1992 wurde unser Sohn geboren. Seit 1993 unterrichte ich Deutsch und Latein an der Kantonsschule Zürcher Oberland in Wetzikon. Seit 1998 wohnen wir in Niederweningen, wo ich zuerst Schulpräsidentin (2001- 2006) und 2006 - 2022 Gemeindepräsidentin war. Ende des Schuljahres werde ich fast pensioniert, so habe ich Zeit fürs Governoramt. Ich leite noch das Mammutmuseum in Niederweningen, bin Vorstandsmitglied in der Regionalkonferenz Nördlich Lägern (Suche nach Geologischem Tiefenlager für radioaktive Abfälle) und Co-Leiterin altissimo, Altersarbeit Wehntal. 2014 wurde ich Mitglied im RC Dielsdorf, 2021/22 war ich Präsidentin. Das Bulletin habe ich schon 2.5-mal verfasst. Falls ich freie Zeit habe, jogge und lese ich.
Nadja Klaus, Präsidentin Rotary Jugendaustausch Kommission Distrikt 2000 Seit 25 Jahren Mitglied im Rotary Club Wil, im Club und seit Beginn an im Jugendaustausch aktiv tätig. Seit ca. 13 Jahren in der Jugendaustausch-Kommission des Distrikt 2000 und seit 4 Jahren deren Vorsitz als Präsidentin. Nad ... Nadja Klaus, Präsidentin Rotary Jugendaustausch Kommission Distrikt 2000 Seit 25 Jahren Mitglied im Rotary Club Wil, im Club und seit Beginn an im Jugendaustausch aktiv tätig. Seit ca. 13 Jahren in der Jugendaustausch-Kommission des Distrikt 2000 und seit 4 Jahren deren Vorsitz als Präsidentin. Nadja Klaus berichtet über den Rotary Jugendaustausch und dessen Programme, sowie aktuelle Projekte, wie Bildung von Cluster mit Rotary Clubs für den Jugendaustausch - Ziel: „Wir wollen mehr Austauschschüler!“. Dabei geht es um die Intensivierung und Aktivierung des Jugendaustausches im Distrikt 2000. Und über das Camp „Music from Ice to Lake“ 2025 – Hands-on und Wandern. Von Beruf Coach, spezialisiert in der Integration von Menschen mit Einschränkung und Probleme, sowie Dipl. Kauffrau des Detailhandels (Einkauf), Berufsbildnerin mit grosser Passion für junge Menschen.
Nachdem uns am Mittwochslunch vom 18. März 2026 der Dirigent und Rotarier Rudolf Lutz besucht haben wird, sind wir am Freitagabend, 20. März 2026 in Trogen zu Gast. Dort erleben wir gemeinsam einen Konzertabend der J.S. Bach-Stiftung, dem Projekt, das vor 20 Jahren von Rotarier Konrad Hummler gegrü ... Nachdem uns am Mittwochslunch vom 18. März 2026 der Dirigent und Rotarier Rudolf Lutz besucht haben wird, sind wir am Freitagabend, 20. März 2026 in Trogen zu Gast. Dort erleben wir gemeinsam einen Konzertabend der J.S. Bach-Stiftung, dem Projekt, das vor 20 Jahren von Rotarier Konrad Hummler gegründet worden ist und seither u.a. monatlich eine Kantate von J.S. Bach in Trogen aufführt. Mittlerweile sind Chor und Orchester weltberühmt. Die J.S. Bach-Stiftung hat für uns ein besonderes Programm zusammengestellt. Es lohnt sich, von Anfang an dabei zu sein, grundsätzlich könnt ihr aber natürlich auch später dazustossen.16.00 - 17.00 Uhr: Vorstellung der Calov-Bibel mit Konrad Hummler17.30 - 18.10 Uhr: Werkeinführung durch Rudolf Lutz und Niklaus Peter inkl. kleinem Imbiss, Kosten CHF 40.-19.00 - 20.15 Uhr: Konzert BWV 183 «Sie werden euch in den Bann tun» und Reflexion (tba), Kosten CHF 50.- (Kat. B)20.30 Uhr: Nachtessen in der Krone Trogen (Hauptgang, Dessert, Getränke), organisiert von der J. S. Bach-Stiftung für Ensemble und Gäste, Kosten: CHF 45.- Bei der Anmeldung habt ihr die Möglichkeit, auszuwählen, an welchen Programmpunkten ihr dabei sein möchtet. Wir haben aktuell ein Kontingent reserviert und danken und um eine rasche, verbindliche Anmeldung. Die Kantate BWV 183 «Sie werden euch in den Bann tun» wird ein echtes Highlight sein, ebenso sind die Solisti:innen sehr hochkarätig: Marie Luise Werneburg (Sopran), Jan Börner (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Peter Kooij (Bass). Verschiedene Informationen zur Kantate findet ihr hier: https://www.bachipedia.org/werke/bwv-183-sie-werden-euch-in-den-bann-tun/
Este año volvemos a colaborar con el Rotary Club de Logroño (La Rioja) para traerte ...
Mit jedem Glas Wein der Domaine des Bossons aus Satigny im Kanton Genf unterstütze...
Darf man sich innerhalb von Rotary gegenseitig auf die Schippe nehmen? Darauf kann m...
Der Rotary-Club Fürstenland hat derzeit 59 Mitglieder. Unser Club ist benannt nach der geografischen Region "Fürstenland". Unsere Mitglieder sind wohnhaft und/oder berufstätig in der Ostschweiz, hauptsächlich in der Region St. Gallen/Gossau/ Uzwil/Wil SG.